das ist der Anfang für den Umstieg zur Dampfen. Ich nenne es bewusst nicht E-Zigarette, denn die Umgangssprache ist Dampfe.
Es gibt jede Menge von E-Zigaretten Starterset´s im Angebot und ich möchte Dir heute die besten davon vorstellen.
Wichtig ist, das die Leistung passt und das Zubehör stimmt, denn wenn dies nicht gegeben ist, macht das Dampfen keinen Spaß und das Starterset liegt in irgendeiner Ecke und vergammelt. Liquids gibt es in diversen Shops zu kaufen, doch bitte hier nicht zuviel davon. Denn erst wenn sicher ist, was für Dich bei der Nikotinstärke richtig ist, dann kannst du einen „Großeinkauf“ wagen.
waren ein paar gute Sachen die ich mir geleistet habe.
Akkuträger – Top 2013
Die Evic einer meiner Lieblinge, obwohl ich schon eine neue Elektronik dazu benötigt habe. Mir ist diese leider runtergefallen und hatte dann einen Riss in der Steuerelektronik.
Zwar nicht schlimm, aber die Anzeige konnte ich nicht mehr so richtig sehen, und das schlimme daran war, das der Riss sich weiter nach unten gezogen hat. Also musste schweren Herzens Ersatz her.
Heute ein Thema, das für Anfänger des Dampfens wichtig ist.
Meistens sind diese in Englisch, und wer keine Englischkenntnisse hat, und die Bedienungsanleitung nicht bebildert ist, hat dann meistens verloren.
Aber heute möchte ich Euch helfen und hier kommt die Beschreibung bzw. Anleitung für die Inbetriebnahme der Ego-Akkus.
Copyright – Sabine Preißler
Diese Bedienungsanleitung ist für alle Ego-Akku Startersets geeignet.
Hier seht Ihr das Starterset von mir mit 2 x 1100 mHa Akkus und 2 CE4 Verdampfern.
Starterset – Was beinhaltet dieses?
Ein Starterset beinhaltet immer 2 Akkus von 650 mHa – 1100 mHa. Ich empfehle immer 1100 mHa. Leistungsstark sollten diese immer sein.
Weil irgendwann kommt der Zeitpunkt, wo Ihr andere Verdampfer ausprobieren möchtet, und dann kann es passieren, das ein 650 mHa Akku zu leistungsschwach ist, für eine Vivi Nova oder einen EVOD.
Ein Tipp von mir.
Achtet beim Kauf das schon CE4, Vivi Nova Mini, Kanger T2 oder eine Esco mit dabei sind.
1 Ladekabel mit USB-Anschluss und 1 Wandhalter.
Starterset in Betrieb nehmen
Die E-Zigarette ist in den meisten Fällen schon fix und fertig vormontiert.
Wenn nicht, dann nehmt Ihr einfach den Akku (der kleine Stab) und den Verdampfer und schraubt diese zusammen.
Hier kann man nichts falsch machen, denn diese Teile sind genormt.
Liquid einfüllen.
Das Mundstück entfernen, ein bisschen schief halten und dann langsam einfüllen.
Wichtig:
Nachdem Ihr diesen befüllt habt, lasst diesen bitte mindestens 5 – 10 Minuten liegen. Das ist wichtig, damit sich die Glasfaserdochte mit Liquid vollsaugen können.
Erst dann ist ein gutes Dampfen sicher.
Wenn Ihr dann das erste Mal dampfen wollt, und der Akku nicht funktioniert.
Keine Panik.
Jeder Ego-Akku hat eine 5 Klick-Schaltung. Dazu klickt Ihr 5x hintereinander den Knopf, dann ist der Akku eingeschaltet. Wenn Ihr das wiederholt, ist er aus.
Normalerweise sind die Akkus schon vorgeladen, wenn nicht dann ist es ganz einfach diese zu laden.
Ihr nehmt das Kabel mit dem USB-Anschluss und der kleine runde Anschluss schraubt Ihr mit Gefühl an den Akku. Dann den Wandhalter an den USB-Anschluss reinstecken und ran an die Steckdose.
Der Ladevorgang benötigt ca. 4 Stunden. Also ist es wichtig, das immer einer geladen wird, wenn der andere Ego-Akku in Gebrauch ist.
Lasst Euch nicht erzählen, das 1ne E-Zigarette reicht. Denn es ist so, wenn der Akku leer ist, was macht Ihr dann?
Laden und warten, oder sich eine Pyro anstecken?
Viele Dampfanfänger fragen sich, wo bekomme ich ein Starterset, das für meine Bedürfnisse ist.
Nun, wer mich kennt, weiß, das ich meinen Lesern immer die besten Informationen gebe und so habe ich heute auch wieder ein paar Tipps für Euch.
Dieses Set beinhaltet Ego-Twist Akkus. Diese Akkus sind einstellbar. Hier habt Ihr natürlich mehr Möglichkeiten verschiedene Verdampfer zu testen. Ausgeliefert wird dieses Set mit Kanger T2 Clearomizer, die genauso wie die CE4 nicht siffen.
Natürlich gibt es auch noch teuere Starterset´s. Doch ich denke und das ist meine persönliche Meinung, zum ausprobieren und anfangen. Reicht normalerweise ein kostengünstiges Starterset.
Wenn Dampfen dann schmeckt, kommen andere Akkuträger dazu. Bei mir war das genauso.
Ich dampfe z.B. nur noch auf „großen“. Lavatube, Evic oder AnyVape. Aber für den Anfänger sind diese Starterset´s zu empfehlen.
Jeder Dampfer hat so seine Favoriten bei den Akkuträgern und auch bei den Verdampfer.
Heute möchte ich Euch meine 3 Favoriten von den Verdampfer vorstellen.
Es gibt hier keine Plätze, denn jeden Verdampfer benutze ich fast jeden Tag.
Die Vivi Nova V3
Copyright Sabine Preissler
in der Zwischenzeit ein Klassiker. Es dampft gut und es schmeckt gut. Doch was mich oft ärgert ist, das es Clone gibt, auf denen dann die Verdampferköpfe nicht passen, die ich mir gekauft habe.
Diese Vivi Nova V3 könnte man auch gut selbst wickeln. Aber ich muss gestehen, dazu habe ich kein Talent oder auch nicht die Geduld dazu.
Mein Tipp bestellt Euch immer Ersatz-Verdampferköpfe beim Kauf einer Vivi Nova mit dazu. So bleiben Überraschungen aus.